Ihre Praxis für Logopädie

Sprachtherapie in Schneeberg – Stimme, Sprache, Sprechen, Schlucken

Unsere Leistungen

Für Erwachsene

  • Aphasie (Sprachstörung nach Schlaganfall)
  • Dysarthrie/Sprechapraxie (Sprechstörung)
  • Dysphagie (Schluckstörung)
  • Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit)
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Mutismus (Nicht-Sprechen)
  • Myofunktionelle Störungen

Für Kinder

  • Sprachentwicklungsstörungen (SES)
  • Artikulationsstörungen
  • Stottern und Poltern
  • Kindliche Stimmstörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
  • Mutismus (Nicht-Sprechen)

Wir erstellen für Sie einen individuellen Behandlungsplan und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und Bezugspersonen zusammen.

Kontakt & Öffnungszeiten

Sprechen Sie uns an!

Praxis für Logopädie
Katrin Jungmann

Goethestraße 3
08289 Schneeberg

im Gebäude der Poliklinik Schneeberg

Unsere Öffnungszeiten

Termine nach Vereinbarung

  • Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Hinweis:

We­gen Haus­be­su­chen ist un­se­re Pra­xis wäh­rend der Öff­nungs­zei­ten nicht im­mer be­setzt. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie uns te­le­fo­nisch, um ei­nen Ter­min zu ver­ein­ba­ren.

Wir ru­fen Sie zu­ver­läs­sig zu­rück, wenn Sie uns ei­ne Nach­richt auf dem An­ruf­be­ant­wor­ter hin­ter­las­sen. Per­sön­lich er­rei­chen Sie uns Dienstags 13:00 - 14:00 Uhr in der Pra­xis

Informationen zur Behandlung

Ihre logopädische Behandlung basiert auf einer ärztliche Verordnung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, Kinderarzt, Neurologen, HNO- Arzt, Kieferorthopäden oder einen anderen Sie behandelnden Arzt. Bitte melden Sie sich nach Erhalt Ihrer Verordnung rechtzeitig bei uns, da Ihre Verordnung 28 Tage nach Ausstellung ihre Gültigkeit verliert. Hausbesuche sind nur bei entsprechender ärztlicher Verordnung möglich.

PDF für weitere Informationen

Unsere Qua­li­fi­ka­tio­nen

Wir ar­bei­ten me­tho­den­über­grei­fend. Auf Grund­la­ge des Ein­gangs­be­fun­des und den dia­gnos­ti­schen Er­geb­nis­sen er­stel­len wir ei­nen in­di­vi­du­el­len Be­hand­lungs­plan un­ter Ein­be­zug der Wün­sche des Pa­ti­en­ten und der Aus­wahl ver­schie­de­ner, für den Pa­ti­en­ten ge­eig­ne­ter Me­tho­den.

Wir ko­ope­rie­ren mit der Brün­las­bergschule, Schule im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Webseite der Brünlasbergschule (öffnet in neuem Fenster)

Finden Sie uns